Die Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 (SNE 2030) des Bundesrats kann nur umgesetzt werden, wenn sich alle Akteurinnen und Akteure auf nationaler, kantonaler, regionaler und kommunaler Ebene daran beteiligen. Genau darauf zielt das Förderprogramm ab: Es unterstützt Projekte, welche zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Diese Projekte sind somit als Beiträge zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auf der lokalen Ebene zu verstehen, welche den Referenzrahmen für internationale und nationale Anstrengungen auf diesem Gebiet bildet.

Seit seiner Entstehung im Jahr 2001 wurden durch das Förderprogramm über 500 Projekte unterstützt. Dabei konzentriert es sich primär auf konkrete Umsetzungsprojekte und sieht sich als Starthilfe für realisierungsreife Vorhaben mit direkter positiver Wirkung auf die nachhaltige Entwicklung. Die Projekte sind innovativ und problemlos reproduzierbar. Jedes Jahr wird ein Projektaufruf gestartet; Projektanträge können von Mai bis September eingereicht werden.
Ausschreibung 2022-2023
Die Projekte tragen zur Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bei und berücksichtigen die drei Dimensionen – ökologische Verantwortung, gesellschaftliche Solidarität und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit – in gleichwertiger, ausgewogener und integrierter Weise. Es können Projekte im folgenden Bereich gefördert werden:
Projekte öffentlicher oder privater Akteurinnen und Akteuren auf kommunaler, kantonaler oder regionaler Ebene, welche den Fokus auf die Partizipation legen und den Aspekten der nachhaltigen Entwicklung Rechnung tragen.
Eingabefrist
Die Frist für die Eingabe von Projektdossiers ist am 30. September 2022 abgelaufen.
Themenschwerpunkt
Der Themenschwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Partizipation. Das Förderprogramm 2022/23 unterstützt Projekte, die sich hauptsächlich für die Erreichung von SDG 10 «Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern» einsetzen und die strategische Stossrichtung «Soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Inklusion und Partizipation fördern» des Unterthemas 4.3.2 «Den sozialen Zusammenhalt sicherstellen» der SNE 2030 verfolgen.
Weitere Finanzhilfen
Weitere Fördermöglichkeiten für Teilhabe-spezifische Projekte bieten folgende Bundesstellen an:
Eidgenössische Migrationskommission ─ Projekte und Programme
Fachstelle für Rassismusbekämpfung ─ Finanzhilfen
Bundesamt für Kultur ─ Gesuche zur Stärkung der kulturellen Teilhabe und im Bereich Baukultur
Eidg. Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen ─ Finanzhilfen