Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) hat zusammen mit anderen Bundesstellen – darunter die Bundesämter für Verkehr (BAV), Strassen (ASTRA), Energie (BFE) und Umwelt (BAFU) – die verkehrlichen Entwicklungen bis 2040 in Form von Szenarien errechnet. Diese dienen als Planungsgrundlage für Infrastrukturprogramme von Strasse und Schiene sowie für verkehrspolitische und raumplanerische Entscheide. Zudem fliessen die Ergebnisse in die Energieperspektiven und in Berechnungen von Lärm- und Schadstoffemissionen ein. Die Szenarien sind überdies mit den Prognosen für den Luftverkehr des Bundesamts für Zivilluftfahrt (BAZL) abgestimmt.
Neben einem klassischen Referenzszenario wurden zwei darauf basierende Sensitivitäten und drei Alternativszenarien berechnet. Das Referenzszenario schreibt die grundsätzlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte fort und zeigt auf, wie sich Raumstruktur und Verkehr bei heute geltendem Regulativ entwickeln könnten. Dagegen gehen die Sensitivitäten von einer differenzierten – dynamischen respektive weniger dynamischen – Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung, aber derselben Raumordnungs- und Verkehrspolitik aus. Zweck der explorativ angelegten Alternativszenarien ist es, Bandbreiten denkbarer Raum- und Verkehrsentwicklungen zu analysieren.
Die Verkehrsperspektiven 2050 werden im Herbst 2021 publiziert. Sie werden mit dem neuen Nationalen Personenverkehrsmodell (NPVM) und der Aggregierten Methode Güterverkehr (AMG) erstellt. In der Zwischenzeit behalten die Verkehrsperspektiven 2040 ihre Gültigkeit.
Dokumente
Broschüre Verkehrsperspektiven 2040 - Entwicklung des Personen- und Güterverkehrs in der Schweiz (PDF, 5 MB, 20.10.2016)Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse
Perspektiven des Schweizerischen Personen und Güterverkehrs bis 2040 - Hauptbericht (PDF, 2 MB, 30.08.2016)Der Hauptbericht umfasst die Erläuterungen zur retrospektiven Entwicklung im Personen- und Güterverkehr, beschreibt die Bildung der Szenarien und dokumentiert alle Resultate.
Perspektiven des Schweizerischen Personen und Güterverkehrs bis 2040 - Synthesebericht (PDF, 1015 kB, 30.08.2016)Der Synthesebericht fasst die wichtigsten Resultate auf Basis des Hauptberichts zusammen.
Perspektiven des Schweizerischen Personen und Güterverkehrs bis 2040 - Technischer Bericht (PDF, 3 MB, 30.08.2016)Der technische Bericht dokumentiert die Quantifizierung der Szenarien und die Anwendung der Modelle im Personen- und Güterverkehr sowie zur Modellierung der räumlichen Bevölkerungsverteilung.
Verkehrsperspektiven 2040 - Ergänzungsbericht Prognose 2050 (PDF, 795 kB, 01.09.2016)Die Projektion 2050 zeigt auf Basis einer vereinfachten Fortschreibung die Verkehrsentwicklung bis 2050 für ausgewählte Kennziffern. Der Fokus liegt auf der schweizweiten Fahr- und Verkehrsleistung im Personen- und Güterverkehr.
Gesellschaftliche Trends und technologische Entwicklungen im Personen- und Güterverkehr bis 2040 (PDF, 834 kB, 01.09.2016)Schlussbericht zum Projekt im Kontext der Schweizerischen Verkehrsperspektiven 2040. Die Ergebnisse in Form von qualitativen und quantitativen Empfehlungen dienten der Unterstützung der in den Verkehrsperspektiven durchgeführten Abstimmungen und Festlegung der Szenarien.
Schlussbericht Räumliche Entwicklung der Arbeitsplätze in der Schweiz - Entwicklung und Szenarien bis 2040 (PDF, 2 MB, 29.01.2016)Im Projekt erfolgte die Modellierung von Szenarien der zukünftigen Arbeitsplatzentwicklung in der Schweiz bis 2040.
Tabellen
Die wichtigsten Kenngrössen der Verkehrsentwicklung im Personen- und Güterverkehr sowie die zu Grunde gelegten sozioökonomischen Daten stehen als Excel-Tabellen zur Verfügung (in Deutsch, als Excel). Dargestellt sind für das Referenzszenario, die Alternativszenarien und die Sensitivitäten jeweils die Verkehrsleistungen und die Fahrleistungen auf der Strasse. Weitere Differenzierungen erfolgen nach Verkehrsträger, Verkehrsmittel, Strassentypen und Ortsbezug, Warengruppen und Verkehrsarten (Binnen, Import, Export, Transit) im Güterverkehr sowie nach MS-Regionen und Gemeindetypen.
Medien
Kontakt
Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Andreas Justen
+41 58 463 41 58
3003 Bern