Zersiedelung

Die gesamtschweizerischen Werte der Zersiedelung sind seit 2019 leicht rückgängig. Der Rückgang gibt Hinweise darauf, dass im bereits besiedelten Gebiet die Nutzung intensiviert und die Ausdehnung der Siedlung gebremst wurde. 

Kommentar zur Berechnung der Zersiedelung

Die Resultate für die gesamte Schweiz für die Jahre 2023 und 2024 basieren auf provisorischen Daten der Bevölkerung und der Beschäftigten. Mit der Verfügbarkeit der finalen Daten werden diese Jahresstände nachberechnet. Die Aufbereitung der Einzeldaten der Beschäftigten dauert jeweils zwei Jahre. Für die weiteren Raumgliederungen (Kantone, Gemeinden, …) sind die Resultate nur bis 2022 verfügbar.

 

Siedlung 

Der Datensatz «Siedlung» des ARE ist eine wichtige Grundlage für die Berechnung der Zersiedelung. Der Datensatz wird mit Daten des Topografischen Landschaftsmodell (TLM) von swisstopo und dem Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) des Bundesamtes für Statistik BFS modelliert. Die «Siedlung» liegt für die Jahre 1919 und 1946, ab 1960 zehn-jährlich und ab 2019 jährlich vor. 

Die Überlagerung der Siedlung 2024 mit dem Luftbild von 1985 (Region Obergerlafingen / Recherswil) zeigt, wie sich die Siedlung in den letzten 40 Jahren ausgedehnt hat.