Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2007-2011

Unter dem Titel «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung» unterstützte das ARE zwischen 2007 und 2011 gemeinsam mit dem BAFU, BLW und SECO 44 innovative Projekte in neun Themenschwerpunkten. Verteilt über die ganze Schweiz wurden Modellvorhaben in ländlichen Räumen, in Agglomerationen und in stadt-land-übergreifenden Regionen durchgeführt.

MV_Karte_07-11_0821Organisationsstruktur im AareLandMetropolitankonferenz ZürichHauptstadtregion SchweizWaldstadt Bremer Umfassendes Management des ländlichen Raums im JurabogenStandortstrategie für publikumsintensive EinkaufseinrichtungenRäumliche Kompensationsansätze im Vallon du NozonÜberkommunale Freiflächenkonzeption BirstalstadtGemeinsame Bodenpolitik in der Agglomeration LangenthalBauland-Info-Pool im Aargauer Eigenamt Aufwertung BLN-Objekt 1012 Belchen-PasswangEnergieregion GomsBiogasanlage Val Müstair INSCUNTER – Naturraum im Unterengadin gemeinsam gestaltenÜbergeordnetes Standortmanagement für Industrie- und Gewerbebrachen im Kanton LuzernFörderung des Wohnens in historischen Zentren im JuraLandschaftsaufwertung durch freiwillige Bewirtschaftungsarrondierung in ZuzgenAgglomerationspark LimmattalAuf Walserspuren quer durch GraubündenNutzen-Lastenausgleichssystem für die Region Entre-deux-lacsCastione – Entwicklungspol für die Agglomeration BellinzonaNeues Quartier Cornaredo Vedeggio – ein neuer Pol für die Agglomeration Lugano Goms ZweitwohnungenÜberkommunale Nutzungsplanung Region Thun-InnertportRegion Luzern West – Dorfkernerneuerung Starke Stadtregion Luzern Masterplan Stadtzentrum Luzern Nord Einpassung von Stallbauten in das Landschaftsbild im Kanton Appenzell InnerrhodenRaum+ Schwyz – Reserveflächen für eine Siedlungsentwicklung nach innen Nachhaltige Siedlungsentwicklung in Kooperation mit privaten Wohnungseigentümern in SchaffhausenStarke Stadtregion SurseeRegionale Nutzungs- und Standortplanung ThalIBA Basel 2020: LancierungsphaseNachhaltige Quartierentwicklung Weststadt Solothurn Bernplus – Stadt und Land gemeinsamRVAJ – Städtenetz des JurabogensMalley – von der Brache zur StadtHolzenergiepotential von Neuenburger WaldweidenMikroregion Haute-Sorne: interkommunale Zusammenarbeit und Raumplanung Nachhaltige Quartiere für die Agglomeration LausanneVision für Bad Zurzach und UmgebungLeitbild und Aktionsplan für das Quartier ConcordeProzess für territoriale Solidarität über Landesgrenzen hinweg in Agglomeration franco-valdo-genevoise

Im Rahmen von zwei Ausschreibungsrunden, bei welchen interessierte Kantone, Regionen und Gemeinden sowie private und gemischte Trägerschaften einen Projektantrag einreichen konnten, wurden die Modellvorhaben ausgewählt. Entscheidend für die Auswahl war, dass das Modellvorhaben innovativ ist, eine langfristige Wirkung anstrebt, einen politischen Prozess initiiert und der besseren Abstimmung der verschiedenen Sachpolitiken dient.

Die Übersichtsbroschüre «Neue Wege und Allianzen für die nachhaltige Raumentwicklung» und fünf Fachberichte halten die Ergebnisse der Modellvorhaben fest und geben Anregung für neue Projekte.

Themenschwerpunkte

Zusammenarbeit auf grossregionaler Ebene

Die Bundesstellen haben fünf Modellvorhaben unterstützt, welche auf die Verbesserung der Kooperation und Zusammenarbeit auf grossregionaler Ebene in Städtenetzen und Metropolitanräumen ausgerichtet waren. Und die Ergebnisse lassen sich sehen

Regionale Zusammenarbeit

Immer mehr Bedeutung erlangt die regionale Zusammenarbeit über Gemeinde- und Kantonsgrenzen hinaus. Vier Modellvorhaben, von denen sich zwei auch im Stadt-Land-Kontext verorten lassen, haben sich dieser Beziehungen angenommen.

Koordination räumlicher Funktionen: Landmanagement

Wo beim Boden Knappheit herrscht, sind Nutzungen erst recht sorgfältig zu planen. Besonders deutlich zeigt sich dies im Schweizer Mittelland: In vielen Regionen stehen unterschiedliche Nutzungen in Konkurrenz untereinander.

Nutzen-Lastenausgleichssysteme

Die Thematik des Nutzen-Lastenausgleichs ist von grosser Bedeutung für die Regionalentwicklung in der Schweiz. Bisher sind aber erst wenig konkrete Erfahrungen vorhanden.

Aufwertung und Inwertsetzung von Natur und Landschaft

In den vier Modellvorhaben dieses Themenbereichs wurden neue Wege getestet, wie Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung besser erhalten, aber angepasst genutzt werden können.

Erneuerbare Energien

Die Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen ist eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Derzeit werden in der Schweiz immer noch rund 80 Prozent des Energiebedarfs aus nicht erneuerbaren Energiequellen gedeckt, wodurch Umwelt und Klima erheblich belastet werden.

Nachhaltiger ländlicher Tourismus

Der ländliche Tourismus trägt insbesondere dann zur langfristigen – und damit nachhaltigen – Wertschöpfung bei, wenn sich die touristischen Angebote an den vorhandenen Ressourcen orientieren.

Nutzungspotentiale für eine Siedlungsentwicklung nach innen

Noch immer wächst die Siedlungsfläche in der Schweiz rasant. Die sieben Modellvorhaben haben verschiedene Ansätze getestet, um die Siedlungsentwicklung nach innen zu fördern.

Strategische Teilgebiete der Agglomerationen

Ein wichtiger Erkenntnisgewinn ist bei Modellvorhaben zu erwarten, die Teilgebiete mit strategischer Bedeutung in Agglomerationen betreffen.

Kontakt

Bundesamt für Raumentwicklung ARE

Melanie Butterling

+41 58 462 40 64

3003 Bern

 

Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

3003 Bern

+41 58 462 28 73

 

Bundesamt für Umwelt BAFU

3003 Bern

+41 58 462 93 11

 

Bundesamt für Landwirtschaft BLW

3003 Bern

+41 58 462 25 11

Kontaktinformationen drucken

https://www.are.admin.ch/content/are/de/home/raumentwicklung-und-raumplanung/programme-und-projekte/modellvorhaben-nachhaltige-raumentwicklung/modellvorhaben-nachhaltige-raumentwicklung-2007-2011.html